Was ist Coaching und was kann es?

Peter Ganther • 24. April 2021
Coaching ist kein Medikament. Sie gehen nicht zum Coach wie zu einem Arzt und der macht sie wieder "heile". Coaching ist eine Intervention, die auf Augenhöhe praktiziert wird. Der Coach hört aktiv zu und fragt nach; er regt die Klienten zur Selbstreflexion an und stimuliert ihre Ressourcen. Coaches lösen aber nicht die Probleme ihrer Klienten. Das müssen Sie als Klient schon selbst tun.
(Carsten C. Schermuly, Erfolgreiches Business-Coaching, 1.Auflage 2019, S.17, Beltz Verlag, ISBN 978-3-407-36632-0)

Professionelles Coaching setzt ganz auf die Entwicklung individueller Lösungskompetenz beim Klienten. Der Klient bestimmt das Ziel des Coachings. Der Coach verantwortet den Prozess, bei dem der Klient neue Erkenntnisse gewinnt und Handlungsalternativen entwickelt. Dabei wird dem Klienten die Wechselwirkung seines Handelns in und mit seinem Umfeld deutlich. Coaching ist als strukturierter Dialog zeitlich begrenzt und auf die Ziele und Bedürfnisse des Klienten zugeschnitten. Der Erfolg von Coaching ist messbar und überprüfbar, da zu Beginn des Prozesses gemeinsam die Kriterien der Ziel-erreichung festgelegt werden.
(Coaching Definition nach dvct (Deutscher Verband für Coaching und Training e.V., dvct 2016)

Wie deutlich zu erkennen ist, wird vom Klienten auch erwartet, dass er sich mit einbringt, zulässt, reflektiert, offen ist für Neues, manchmal auch "ungemütliches Terrain" betritt und seine Komfort-Zone verlässt. Dabei begleitet und unterstützt ihn der Coach nach besten Kräften, wohlwollend, niemals wertend, immer auf Augenhöhe, das klassische "Lehrer/Schüler"-Verhältnis entsteht hier idealerweise nicht. Der Klient muss sich auch nicht "ausziehen", da Coaching, anders als eine Therapie, lösungsorientiert ist, und nicht problemorientiert. 
(Peter Ganther)

Und was kann Coaching?
Vorausgesetzt beide Beteiligten, Coach und Klient, arbeiten professionell nach bestem Wissen und Gewissen. Der Coach muss mit transparent nachvollziehbaren Methoden arbeiten, dann können erhebliche Veränderungen und Ziele erreicht werden. Es sollten hierbei aber immer die Ziele des Klienten sein und nicht die des Coaches. Konkretere Aussagen zu treffen, wäre unseriös. Tatsächlich ist das auch nicht möglich, da Coachingprozesse immer begleitet werden von Einflüssen, deren Tragweite erst im Prozess erkennbar werden. 
(Peter Ganther)
von Peter Ganther 1. Juni 2021
In diesem Video werden die Ursachen und Wirkungsweisen erklärt, vor allem, wie sehr sie unser Leben beeinflussen.
von Peter Ganther 18. Mai 2021
In diesem Video geht es um eine Methodik, um selbstoptimierende Prozesse anzustoßen und deren Nachhaltigkeit auch zu gewährleisten. In fünf einfachen Schritten weg von unangenehmen Eigenschaften der eigenen Persönlichkeit.
8. April 2020
Nur wenige reiche und mächtige Menschen sind besonders begabt, gebildet, charmant oder gut aussehend. Sie sind reich und mächtig, weil sie reich und mächtig sein wollen.
18. November 2019
Der Gedanke allein, zu aller erst an sich zu denken, löst bei den meisten Menschen bereits Schuldgefühle aus.
18. November 2019
Das Organisationsprinzip des dauerhaften Wandels Die Voraussetzung für dauerhafte Veränderungen umfasst zuerst 3 Schritte: 1. Stelle höhere Ansprüche an Dich selbst. Immer, wenn Du eine ernsthafte Veränderung anstrebst, musst Du zuerst die Ansprüche hochschrauben, die Du an Dich hast. 2. Wirf alte Glaubenssätze über Bord und ersetze sie durch neue. Da man Glaubenssätze nicht löschen kann, müssen sie durch neue ersetzt werden. Reframing* ist hierbei sehr hilfreich. 3. Ändere Deine Strategie. Die beste Strategie besteht darin, nach einem Vorbild Ausschau zu halten, nach Menschen, die bereits erreicht haben, was Du anstrebst Viele Menschen wissen, wie sie handeln sollten, aber nur wenige handeln entsprechend ihres Wissens. Die fünf Lebensbereiche, die uns am stärksten beeinflussen und deren Beherrschung Eigene Gefühle Alles, was wir tun, dient der Veränderung unserer Gefühle. Es ist erstaunlich, wie oft wir von unserer Intelligenz gebrauch machen, um uns in völlig unproduktive Gefühlszustände zu versetzen und darüber die Fülle angeborener Talente vergessen. Physische Befindlichkeit Wie gesund und vital fühlst Du Dich und welchen Einfluss hat das auf Dein Denken, Fühlen und Handeln? Zwischenmenschliche Beziehungen Lerne, Deine zwischenmenschlichen Beziehungen zu steuern. Finanzielle Situation Je mehr Geld Du besitzt, desto stärker ist die Belastung, die Du empfindest. Der Schlüssel ist nicht das bloße Streben nach Wohlstand, sondern eine Veränderung Deiner Glaubensmuster und Einstellungen, so dass Du Geld auch als Mittel zum Zweck siehst und nicht als Gipfel des Glücks. Zeitmanagement Es geht darum, sich Zeit zu nehmen, sie geschickt auszudehnen und so zu handeln, dass sie sich als Dein Verbündeter erweist. Wenn Du keine grundlegenden Richtlinien für das aufstellst, was Du in Deinem Leben zu akzeptieren bereit bist, dann verfällst Du leicht in ein Denk- und Verhaltensmuster, das weit unter Deinem Niveau liegt. Es kommt nicht auf Deine Ausgangssituation an, sondern vielmehr um die Entscheidung, welches Ziel man hat. (Aus "Das Power-Prinzip" von Anthony Robbins, Heyne-Verlag, München,1992)